Start Australien Start in Australien

Strafzettel in Australien – Bezahlen oder Nicht?

Welche Konsequenzen befürchten Backpacker, wenn sie Strafzettel in Australien nicht bezahlen?

Welche Konsequenzen haben Backpacker, wenn sie Strafzettel nicht bezahlen?
Welche Konsequenzen haben Backpacker, wenn sie Strafzettel nicht bezahlen?

Die Strafen für Verkehrsdelikte sind in Australien sehr hoch, schnell belaufen sie sich auf mehreren hundert Dollar. Daher taucht unter Backpackern immer wieder die Frage auf, welche Konsequenzen zu befürchten sind, wenn man die Strafzettel nicht bezahlt.

Viel wird darüber erzählt, meist ist es allerdings nur Halbwissen oder belehrende Kommentare, dass man die Strafe gefälligst bezahlen soll. Ein Travelgott lässt es sich nicht nehmen seine Meinung hier zu veröffentlichen.

Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine rechtliche Beratung dar, sondern spiegelt die Erfahrung einer einzelnen Person wieder und muss auch nicht der Meinung des Teams von Travelgott entsprechen. Für eine rechtliche Beratung, wende dich bitte an einen Anwalt.

Gründe, warum viele Backpacker Strafzettel nicht bezahlen wollen

Die Gründe einen Strafzettel nicht bezahlen zu wollen, sind unterschiedlich. Jeder muss diese Entscheidung für sich treffen. Es sollte niemanden zustehen diese Entscheidung von vornherein zu verurteilen, ohne die Hintergründe der Person näher zu kennen.

  • Für viele ist es oft schlicht und einfach ein Schock, wenn sie den Betrag der Strafe sehen. In Australien sind $400 und mehr keine Seltenheit. Diese Summen reißen schnell ein Loch in das Reisebudget. Im Vergleich zu europäischen Strafen ist das ein Vielfaches und einige Backpacker sehen nicht ein, eine so hohe Summe für ein paar km/h zu schnell zu bezahlen.
  • Das Budget der meisten Work and Travellers ist knapp bemessen. Oft fehlen schlicht und einfach die finanziellen Möglichkeit derart hohe Summen zu bezahlen.
  • Viele Backpacker fühlen sich in Australien sicher vor Strafverfolgung und entscheiden sich bewusst die Strafe nicht zu bezahlen, da kaum Probleme zu befürchten sind.

Jeder muss die Gründe für seine eigene Situation kennen und seine Entscheidung fällen.

Mehr dazu: Auf der Suche nach einer geeigneten Kreditkarte auf Reisen? Wir sagen dir welche!

Was machen Backpacker, wenn sie Strafen in Australien erhalten?

Backpacker in Australien gehen mit Strafzettel unterschiedlich um. Für manche stellt sich gar nicht die Frage, ob eine Strafe bezahlt werden soll und bezahlen sofort. Oder sie befürchten Probleme im Nachhinein, z.B. wenn sie in Australien wieder einreisen.

Andere Travellers hingegen sammeln Strafzettel wie Briefmarken und könnten diese als Klopapier benutzen. Auch wenn man sich dafür entscheidet Strafzettel nicht zu bezahlen, sollte man dennoch die Verkehrsregeln befolgen und Strafen möglichst vermeiden.

Laufen Strafzettel in Australien auf das Auto?

In Australien laufen Strafen auf das Auto und nicht auf eine Person. Das heißt, die Strafen werden vom neuen Besitzer automatisch übernommen, wenn man ein neues Auto kauft. Das hört man immer wieder, und ist im Grunde auch richtig so.

WICHTIG: Wenn du Strafen von deinem Vorbesitzer erhältst, kannst du diese anfechten, wenn du nachweisen kannst, dass das Auto zu diesem Zeitpunkt nicht dir gehört hat. In diesem Fall wird die Strafe annulliert und die obige Regelung greift nicht. Nachzulesen ist das z.B. hier.

Wenn du eine “on the spot fine” bekommst, das heißt der Polizist nimmt deine persönlichen Daten auf, läuft diese Strafe auf dich persönlich und nicht auf das Fahrzeug.

TIPP: Mit einer eidesstattlichen Erklärung kannst du auch eine andere Person bestimmen, welche zum Zeitpunkt der Übertretung die Kontrolle über das Auto hatte. Näheres dazu und wie man das macht steht auf deinem Strafbescheid.

Was ist zu beachten bei einem Autokauf?

Es lässt sich eigentlich online auf der jeweiligen Webseite des Bundesstaates kontrollieren, ob Strafen auf ein Auto laufen. Allerdings braucht man dafür nicht nur die Nummer des KFZ-Kennzeichens (licence plate), sondern auch die Seriennummer des Autos, was es etwas erschwert. Diese Kontrolle ist auch gar nicht notwendig.

Dieser Punkte sollte beim Autokauf vernachlässigt werden, denn die Wahrscheinlichkeit, dass man Strafen des Vorbesitzers nachzahlen muss, praktisch bei Null liegt, aber die Gefahr mit einem Auto auf der Straße liegen zu bleiben doch sehr viel großer ist. Außerdem kannst du Strafen anfechten, wenn du zum entsprechenden Zeitpunkt nicht der Besitzer des Autos warst.

Werden Strafen von einem Bundesstaat zum anderen übermittelt?

In Australien ist jeder Bundesstaat für die Verkehrsgesetze und deren Einhaltung verantwortlich. Deshalb können Gesetze von Bundesstaat zu Bundesstaat abweichen. In Victoria zum Beispiel gibt es für zu schnelles Fahren keine Toleranz, während es in New South Wales 10% der Höchstgeschwindigkeit sind.

Es stellt sich daher die Frage, wenn ein Auto, das z.B. in Western Australia registriert ist und eine Strafe in Queensland erhält, ob diese Strafe an Western Australia übermittelt wird?

Grundsätzlich haben die australischen Staaten die Möglichkeit Strafen an andere Bundesstaaten zu senden, welche dann vom jeweiligen Bundesstaat eingefordert werden können.

Wir wissen aber von Australiern und aus persönlicher Erfahrung, dass dies oft nicht passiert. Daher lassen sie sich z.B. Strafzettel eines anderen Bundesstaates an ihren Wohnort schicken, bevor sie die Zahlung vornehmen (ja, auch Australier versuchen ihre Kosten für Strafzettel zu minimieren).

Persönliche Erfahrung

Ich selbst habe dazu selbst unterschiedliche Erfahrung gemacht. Ein Strafzettel wegen Falschparkens, den ich in Melbourne (Victoria) erhalten habe, wurde nach Perth (Western Australia) geschickt, da das Auto dort registriert war.

Ich hatte die Möglichkeit nachzuweisen, dass das Auto zur Tatzeit nicht mir gehörte, oder eine andere Person anhand einer eidesstattlichen Erklärung zu bestimmen, welche zu diesem Zeitpunkt im Besitz des Vans war.

Bei einem Falschparken in Darwin (Northern Territory) hingegen, wurde mir hingegen nie eine Strafe nach Western Australia geschickt.

TIPP: Wenn du nicht sicher bist, ob du einen Strafzettel eines anderen Bundesstaates bezahlen sollst, lohnt es sich abzuwarten, ob der Strafzettel auch an die Adresse geschickt wird, bei der das Auto angemeldet ist.

Mehr dazu: Planst du ein Work and Travel in Australien? Alle Informationen dazu in unserem kostenlosen Guide.

Wann bekommt man wirklich Probleme?

Obwohl die Strafen für einfache Verkehrsdelikte ausgesprochen hoch sind, geht die Polizei damit sehr locker um. Schlimm wird es, wenn das Vergehen ernster ist. Bei Fahren unter Alkoholeinfluss z.B. verstehen die Australier keinen Spaß.

Bei Alkoholkontrollen werden auch nicht einzelne Autos herausgeholt, sondern ganze Straßenspuren gesperrt und jeder einzelne Autofahrer daraufhin kontrolliert. Übrigens liegt die Alkoholgrenze in Australien bei 0,5 Promille.

Solltest du von einem Polizisten angehalten werden, der nicht beglichene Strafzettel feststellt, dann hast du immer noch die Möglichkeit die Strafen im Nachhinein zu bezahlen.

Backpacker, welche bei der Ausreise wirklich Probleme bekommen, haben nicht mal eben ihr Auto im Halteverbot stehen gelassen, sondern sind z.B. unter Einfluss von Drogen und Alkohol Auto gefahren. Für diese Taten erwartet einen unter Umständen ein Gerichtsverfahren und man wird deshalb auch an der Ausreise gehindert.

Während ich niemanden verurteile, wenn er seine Strafzettel nicht bezahlt, sind diese Taten absolut zu unterlassen, da man nicht nur seine eigene Brieftasche gefährdet, sondern auch das Leben anderer Personen.

Gibt es Probleme bei der Ausreise oder Einreise?

Uns ist kein Fall bekannt, wo eine Ausreise aus Australien verhindert wurde, weil Strafzettel nicht beglichen worden sind. Die Ausreise wird dennoch problemlos möglich sein, außer ein Gerichtsverfahren steht an.

Eine Strafe wird erst zum Problem, wenn sie föderalen Charakter hat. Das heißt, dass sie auf einem “Federal Level” aufscheinen und somit auch bei der Australian Border Protection.

Das selbe gilt auch für die Einreise: Erst wenn eine Strafe bei der Border Protection aufscheint, kann dies dazu führen, dass man nicht in das Land gelassen wird oder seine Strafe zuerst begleichen muss.

Wir kennen keinen Fall, wo dies bei einfachen Strafzettel der Fall war. Im Gegenteil: Mir sind Fälle bekannt, wo ausstehende Strafen bei der Einreise keine Rolle gespielt haben. Zur Sicherheit könnte man von Flughafen in Bundesstaaten benutzen, in denen man keine unbezahlten Strafen hat.

Es liegt eben daran, von welcher Behörde die Strafe ausgestellt worden ist bzw. auf welches Level sie gehoben wurde. Strafen von der Australien Federal Police (diese kümmert sich um schwere Verbrechen und nicht um Verkehrsstrafen) werden aufscheinen. Jene von der State Police, deren Zuständigkeit der Verkehrsregelung ist, hingegen nicht.

Es könnte zu Problemen kommen, wenn du im jeweiligen Bundesstaat angehalten wirst und du auf vergangene Strafen kontrolliert wirst. Sollte dies der Fall sein, dann hast du immer noch die Möglichkeit die Strafe zu begleichen.

Persönlich habe ich keine Probleme bekommen, als ich in Australien mehrmals ein- und ausgereist bin und mindestens einen Strafzettel offen hatte.

Der Hauptgrund dafür ist, dass die Polizei bei Verkehrsvergehen nur die Nummer deines Führerscheins aufnimmt und keine Reisepassdetails. Aus diesem Grund läufst du kaum Gefahr an der Grenze auf Probleme zu stoßen, da du deinen Reisepass vorzeigst.

Verfallen Strafzettel in Australien?

Wir hören immer wieder, dass Strafzettel in Australien nach 5 Jahren verfallen und man dann auch keine Probleme bei der Einreise bekommt.

Nach stundenlangem Googeln haben wir derartigen Informationen nicht auf offiziellen Websites der australischen Regierung gefunden. Ganz im Gegenteil: Auf der Seite von NSW z.B. steht, dass Verkehrsstrafen nicht verfallen. Zum Staat Victoria haben wir hingegen diesen Link gefunden, was die 5 Jahres-Grenze bestätigt.

Ich habe selbst dazu (noch) keine Erfahrung gemacht und möchte daher auch kein Halbwissen verbreiten. Wenn du zuverlässige Informationen darüber hast, freuen wir uns darüber in den Kommentaren zu hören!

Was ist, wenn ich den Strafzettel nie erhalte?

Du kannst beim Kauf des Autos eine Adresse in deinem Heimatstaat eingeben. Wenn du das machst, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du bei einer Strafe diese per Post nach Hause geschickt bekommst.

Dies ist eine Standardprozedur und sollte dich nicht weiteres aufregen. Das heißt noch nicht, dass Australien die Strafe im Ausland einfordern kann. Wie Spiegel Online neulich berichtete, funktioniert das nicht einmal zwischen den Ländern der EU, geschweige denn mit einem Land auf der anderen Seite der Erde.

Mehr dazu: Planst du eine Reise nach Down Under? Unsere Insider-Tipps findest du hier.

Ich reise mit dem Auto und habe keinen Zugriff auf meine Post

Die meisten Backpacker geben beim Autokauf die Adresse eines Freundes oder eines Hostels an. Wenn du nun mit dem Auto durch Down Under reist, hast du praktisch gar keine Möglichkeit Strafen per Post zu erhalten und rechtzeitig zu bezahlen.

Dieser Umstand wird von Travellern gerne als Ausrede genommen. Australier lassen gerne mit sich reden, sogar die Polizei. Daher würde ich im Notfall diese Entschuldigung unbedingt probieren.

Sollte man die Strafe nun bezahlen oder nicht?

“Ausländer müssen die Strafe sowieso nicht bezahlen.”

Dazu eine kurze Anekdote darüber, was Polizisten in Australien darüber sagen. Ich habe in Queensland folgende kuriose Szene erlebt: Ein Polizist hat mich angehalten, weil ich wenige km/h zu schnell unterwegs war. Er hat mich mit “Mate” angeredet und war sehr freundlich.

Er sagte, ich sollte etwas mehr auf die Geschwindigkeit achten, aber er verzichte auf eine Strafe, da ich Ausländer bin und “die Strafe sowieso nicht bezahlen muss”.

Wir wissen auch von anderen Personen, welche von der Polizei angehalten werden und eine Strafe bekommen, allerdings mit dem Kommentar, dass man als Backpacker die Strafen in Australien “sowieso nicht bezahlen muss”.

Aus persönlicher Erfahrung

Die langfristigen Auswirkungen bei unbezahlten Strafzetteln sind äußerst gering, sofern es sich um kleinere Dinge, wie Falschparken handelt.

Ob man einen Strafzettel bezahlt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Es liegt mir fern eine Empfehlung dafür abzugeben, sonder ich möchte nur meine Erfahrung und mein Wissen teilen.

Ich selbst habe einige Strafzettel bezahlt und einige, welche absurde Summen hatten, nicht, z.B. für wild Campen und Falschparken (judge me!). Dennoch habe ich immer versucht die Verkehrsregeln einzuhalten und habe diese nie absichtlich übertreten, nach dem Motto “ich bezahle die Strafe ja sowieso nicht”.

Und dafür appelliere ich an alle, ihr fantastischen Leser: Versucht die Verkehrsregeln einzuhalten und fordert Strafen nicht mutwillig heraus!

Beim Autokauf habe ich mir ständig Sorgen gemacht, ob Strafen auf das Auto laufen. Das würde aus heutiger Sicht absolut keine Rolle mehr spielen, denn ein Besitzerwechsel wird auch in Australien berücksichtigt.

Und noch ein letzter Tipp: Achte immer darauf nicht abgeschleppt zu werden und keine Reifensperre (wheel clamp) zu bekommen. Denn dann hast du keine Wahl, außer die Strafe und Abschleppgebühren zu bezahlen, um das Auto wieder frei zu bekommen. Also immer die Parkschilder genau lesen!

Folge uns für weitere Updates zu diesem Thema auf Facebook.

Was ist deine Erfahrung mit Strafzettel in Australien? Teile sie in den Kommentaren!

Are our articles helpful? Like us on Facebook!


11 KOMMENTARE

  1. Moin,

    Muss man wenn die Polizei merkt das man noch ein Strafzettel offen hat, wegen falsch parken, nur die Summe bezahlen vom Strafzettel oder kommen noch Gebühren drauf, weil man nicht innerhalb der 21 tage gezahlt hat.

    Liebe Grüße

    • Wir können leider nur von unserer Erfahrung berichten und keine rechtlichen Ratschläge geben. Die Erfahrungen findest du im Artikel 🙂

  2. Lieber Autor, ich bitte das Thema nochmals genau zu recherchieren – wie die rechtliche Lage tatsächlich ist. Nachdem ich wegen dem im Artikel beschriebenen nicht so schlimmen falsch parken (auf einem für LKW vorgesehenen Parkfläche) einen Brief vom NSW State Debt Recovery nach Deutschland geschickt bekommen habe, durfte ich jetzt ein halbes Jahr später ein Brief von einem Deutschen Inkasso Unternehmen öffnen.
    Scheinbar leitet NSW Verkehrsschulden an “Dun and Bradstreet fines” weiter. Diese haben dann die Forderung an Rehberg Forderungsmanagement in Frankfurt weitergeleitet.

    An Alle, seid vorsichtig mit Informationen aus dem Internet.

    • Hallo Jonni! Wir berichten hier leider nur von unseren Erfahrungen und können keine rechtliche Auskunft geben. Hättest du Interesse uns nähere Informationen zu deiner Erfahrung schicken, damit wir diese veröffentlichen können? Bitte an [email protected]. Vielen Dank!

  3. Genial geschrieben, du hast mir ziemliches Muffesausen genommen. Mir wurden im Oktober 2015 zwei “Speeding Tickets” auf meinen deutschen Führerschein geschrieben.
    Bei der Ausreise wurde ich schon nicht darauf angesprochen. Nun reise ich im Dezember 2017 wieder erneut ein, mit einem Touristen Visa (Damals Working Holiday Visa) und auch einem erneuten Reisepass – da der alte abgelaufen ist. Hoffe nicht, das ich an der Grenzkontrolle gechargt werde ^^

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here