Melbourne ist eine relativ europäische Stadt in Australien. Das Stadtzentrum (Central Business District – CBD) ist gekennzeichnet von alten Gebäuden und modernen Hochhäusern. Die Zone um den Murray River ist besonders attraktiv.
Die Großstadt ist ein recht teures Pflaster. Hostels sind hier erst ab ca. 25 Dollar zu haben. Bei Großveranstaltungen wie den Australian Open ist tendenziell alles ausgebucht – außerdem wird auch alles um einiges teuer. Der frühe Backpacker fängt hier also den Wurm!
Mehr dazu: Alles, was ihr für das Working Holiday haben solltet.
Nachtleben
Wer gerne eine Partynacht in Melbourne erleben möchte, ist in den nördlichen Stadtteilen Fitzroy und Carlton richtig oder an der Chapel Street. Allerdings ist das Nachtleben sehr australisch: Türsteher lassen Leute teilweise ohne Grund nicht in den Club, wer betrunken ist und dem man das auch ansieht (oder auch nicht) kommt sowieso nicht hinein, unter der Woche ist auch in dieser Großstadt kaum was los und teuer ist es außerdem.
Klingt etwas enttäuscht? Naja, es muss wohl jeder selbst seine Erfahrungen sammeln. Ein anderes bekanntes Stadtviertel für Partygänger ist St. Kilda im Süden der Stadt.
St. Kilda
In St. Kilda lassen sich die meisten Backpacker in Melbourne nieder. Wer Lust auf Party ist, findet hier an jedem Abend eine Bar voll mit Backpackern.

Am Donnerstag findet in der Red Eye Bar des Base-Hostels ein Wet-T-Shirt-Contest statt. Am Freitag hingegen ist die Rooftop-Bar des St. Kilda Beach Houses angesagt.
St. Kilda liegt an einem kleinen Strand (wo sich schon mal F1-Stars wie Vettel vor dem Rennen interviewen lassen). Weiter südlich von St. Kilda findet man am Strand die bunten Strandhäuschen.
Sightseeing Tipp
Nachts über lassen sich in St. Kilda die kleinsten Pinguine der Welt beobachten, wie sie zurück ans Festland kommen – ein konstenloses Spektakel für große und kleine Backpacker!
Im Auto campen
Für Backpacker, welche mit dem Auto unterwegs sind, ist Melbourne nicht gerade ein einfaches Pflaster: Öffentliche Toiletten gibt es, allerdings nicht mit Duschen und das Parken (ohne Strafzettel) ist kaum bezahlbar, wenn es mehr als ein paar Stunden dauern soll.
Mehr dazu: Alle unsere Tipps über Australien.
Wie üblich findet man gratis Parkplätze etwas außerhalb der Stadt. Dafür muss man allerdings eine Rückfahrt mit dem Zug oder der Tram in Kauf nehmen.
Am Parkplatz in St. Kilda in der Nähe des Base Hostels und des McDonalds findet man einige Backpacker-Autos, die, als wir dort waren, von den Parkwächtern gar nicht mehr bestraft werden. Parkt dafür am besten in unmittelbarer Nähe zu den Backpackern, die dort bereits Fuß gefassen haben. Wir haben hier auch nachts über geschlafen – ohne einen Strafzettel zu erhalten.
Genau hier ist dieser Platz:
Australian Open
Die Australien Open, eines der größten Tennisevents überhaupt, finden jährlich von Mitte bis Ende Januar statt. Das Interessante für Backpacker sind Groundpasses (kosten ca. 30 Dollar), mit welchen man vor allem in den Vorrunden viele verschiedene Matches anssehen kann.

Die zwei großen Stadien Hisense und Rod Laver Arena sind davon allerdings ausgenommen. Aber ansonsten kann man sich ohne weiteres von Arena zu Arena und von Match zu Match bewegen, ohne dass man gezwungen ist sich ein volles Match anzusehen.
Viertelfinal Tickets kosten ca. 130 Dollar. Allerdings weiß man erst am Tag zuvor, welche Spieler zur Day- und welche zur Nightsession spielen. Will man nicht riskieren, dass ein Match ausverkauft ist, bevor man Tickets ergattert hat, muss man wohl die Katze im Sack kaufen und hoffen, dass man sein gewünschtes Match bekommt. Nightsessions sind üblicherweise schneller ausverkauft, da Australier gerne nach der Arbeit ein Match ansehen.
Entschließt man sich ein teures Ticket (also nicht den Groundpass) zu kaufen, kann man sich dafür allerdings alle Spiele, welche in der Rod Laver und während des Tages bzw. während des Abends ausgetragen werden ansehen – Frauenmatches inklusive. Ab dem Viertelfinale werden alle Matches in der Rod Laver Arena ausgetragen.
Backpacker Tipp
Die Mutigeren unter uns können auch versuchen am Court 15 über die Absperrung zu springen. Dort ist es im Prinzip ein Leichtes über die Mauern zu springen, allerdings macht dies auch nur während den Vorrunden Sinn, denn in die Rod Laver Arena ist man damit noch lange nicht.
Herrscht bei der Rod Laver Arena ein Gedränge könnte man sich überlegen dort einfach hineindrücken zu lassen – garantiert ist das allerdings auf keinen Fall.
Wer sich das alles nicht antun will, ist im Zentrum von Melbourne auf dem Federation Square goldrichtig. Hier werden alle Spiele auf einem Großbildschirm übertragen und man kann sich mit anderen Leuten in Ruhe die Spiele ansehen. Konsumation von Alkohol ist allerdings untersagt: 250 Dollar Strafe steht darauf – welcome to Australia! Was wir über Strafen in Australien zu sagen haben, könnt ihr hier nachlesen.
Auch Parties im Zusammenhang mit den Australian Open werden nicht organisiert. Dennoch oder gerade deshalb gelten die Australian Open zum best-organisiertesten Grand-Slam der Welt.
Formel 1 – Grand Prix von Australien
Auch für Formel 1 Fans ist Melbourne genau die richtige Stadt. Traditionsgemäß findet hier, im Albert Park in der Nähe von St. Kilda, der Saisonsauftakt der F1-Weltmeisterschaft statt.
Preislich besonders attraktiv sind die Ground Passes, mit denen man auf das F1-Gelände kommt, allerdings nicht in einen Grandstand (Tribüne). Ground-Passes kosten ca. 150 Dollar für alle vier Tage, in denen der Grand Prix stattfindet. Studenten erhalten eine sogenannte „Concession“ und bezahlen nur 80 Dollar für alle vier Tage.
Backpacker Tipp
Eigentlich müsste man im Besitz eines gültigen Studentenausweises sein, um in den Genuss des Rabattes zu kommen, allerdings wird erfahrungsgemäß so gut wie nie nachgefragt – notfalls einfach die Youth Travel Card von STA Travel zeigen und ein wenig meckern ;-)!
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist beim Grand Prix so oder so ziemlich gut, da eine gute Show rund herum geboten wird: Kunststaffelflieger, Flugshow eines Jumbojets, der am Renntag über einem mit Mindestgeschwindigkeit hinweg schwebt, Flugshow eines Kampfjets, Motocrosshow, jede Menge anderer Attraktionen in denen Motoren eine Rolle spielen, Ausstellungen von Autos, Gewinnspiele von Red Bull etc.
Rund um dem Parcour sind Großleinwände aufgestellt, damit auch Ground-Tickets-Inhaber den Stand des Rennen verfolgen können. Beim Renntag selbst herrscht allerdings großes Gedränge.
WICHTIG: Was man unbedingt nicht vergessen darf, sind Ohrenstöpsel, da diese Formel 1 Boliden wirklich unglaublichen Lärm verursachen. Die Dinger sind nicht zu unterschätzen und lassen sich nicht mit den Geräuschen aus dem Fernseher vergleichen!
Auto kaufen in Melbourne
Nach dem Formel 1 Rennen ist ein guter Zeitpunkt aus Melbourne zu verschwinden, da die Temperaturen bereits etwas kühler werden. Wer zu dieser Zeit ein Auto kaufen möchte ist gut bedient! Wer ein Auto los werden möchte nicht so sehr.
Viele Backpacker beenden zu dieser Zeit (März) ihren Australienaufenthalt in Melbourne und verkaufen ihr Auto hier. Wer auf der Suche nach einem ist, hat die Qual die Wahl! Wer geschickt handelt, der kann jetzt ein Schnäppchen schlagen und später damit noch Geld verdienen.
Ballarat
Ballarat ist eine der ältesten Städte in Australien und sie sieht auch danach aus. Hier wurde bereits in den Anfangstagen der Besiedelung Australiens Gold gefunden und dementsprechend haben sich sehr früh Goldsucher hier angesiedelt.
Wer in der Gegend ist kann sich die Stadt gerne ansehen und auch das ursprüngliche Zentrum, wo sich das Leben der Goldsucher abspielte, wurde authentisch erhalten. Diese gut besuchte Attraktion befindet sich am Sovereign Hill in Ballarat.
Was kannst du noch an Melbourne empfehlen? Schreibe uns in den Kommentaren!
Are our articles helpful? Like us on Facebook!