Start Australien

Tipps für den Auto-Kauf in Australien – Van oder Auto? 4WD? LPG?

Ein eigenes Auto bringt in Australien einige Vorteile mit sich

Backpacker Van
Backpacker Van

Ein eigenes Auto bringt in Australien viele Vorteile mit sich. Entscheidet man sich für ein eigenes Auto, so kommen gleichzeitige einige Fragen mit auf. Wir geben unsere Erfahrung weiter.

Vierradantrieb oder normal?

Viele Straßen in Australien, besonders in den weniger besiedelten sind asphaltiert. Besonders im Norden des Kontinents und noch mehr während der Regenzeit kann ein 4wd-Antrieb von immensen Vorteil sein. Die Hauptverkehrsandern sind allerdings alle in gutem Zustand und man kommt zu allen Attratkionen auch nur mit normalen Antrieb hin. Gewisse Strecken muss man sich einfach nur schenken. Es ist allerdings auch überall beschildert, wo ein 4wd von Vorteil ist.

Während der Regenzeit im Norden des Landes (Oktober-April) sollte man allerdings nur mit 4wd reisen. Allerdings sind die klimatischen Bedigungen in diesen Monaten, dass man nicht wirklich zu dieser Zeit dort sein möchte. Fazit: Ein normaler Antrieb tut es ohne weiteres auch.

Van oder Auto?

Auch hier hängt es davon ab, was man möchte. Ein Station Wagen (Kombiwagen) bietet im Prinzip genügend Platz, dass man im hinteren Teil übernachten kann. Diese Autos verbrauchen natürlich weniger Sprit, als die größeren Vans. Je nach Präferenz, und wahrscheinlich nach Reisedauer, möchte man etwas mehr Platz. Campervans gibt es von mehreren Automarken, besonders beliebt sind Toyota Hiace, Toyota Arago, Ford Econovan (Maxi), oder Mitsubishi. Für diese Modelle bekommt man auch recht leicht Ersatzteile.

Vor dem Autokauf sollte man unbedingt ein paar Modelle ansehen, um zu diesen, wie sie in der Regel eingerichtet sind. Ein Toyota Hiace bietet in aller Regel zum Beispiel zwischen Frontsitzen und Bett im hinteren Teil noch etwas Platz, wo man eine Kochgegelenheit o.ä. hat. Bei anderen Modellen hat man gleich hinter den Frontsitzen bereits das Bett. Kleider etc. werden unter dem Bett aufbewahrt und werden unter dem Bett bei Bedarf herausgezogen. Die Küche ist bei den meisten Vans im „Kofferraum“ untergebracht. Öffnet man den Kofferraum, bietet dies zum einen Schutz vor Regen und dort sind in Boxen alle möglichen Kochutensielen vorhandeln.

Viele Vans haben vorne auch 3 Sitze. Dies kann auch sehr praktisch werden, wenn für weitere Strecken weitere Personen mitgenommen werden. Sehe Gumtree für Mitfahrgelegenheiten. Benzinspesen können so leicht geteilt werden. Obwohl es illegal ist, können Personen im hinteren Teil von Campervans, praktisch im Bett, mitgenommen werden. Vor allem im Outback braucht man sich nicht wirklich Sorgen machen, dass man in eine Straßenblockade fährt (ohne Gewähr). In Ortschaften sollte man Probleme durch diese Praktik nicht unbedingt herausfordern. Aber solange der hintere Teil nicht von außen einsehbar ist, hat man auch dort nicht unbedingt was zu befürchten, solange man sich an den Verkehrsregeln hält.

Mehr dazu: Strafzettel in Australien – bezahlen ja oder nein?

Kühlschrank im Van

Viele Vans haben eine zweite Autobatterie, bei der ein kleiner Kühlschrank angeschlossen ist. Dies ist sehr praktisch um ein paar Lebensmittel kühl zu stellen. Sie können auch mit Gas funktionieren. Nachfragen! VAECO Kühlschränke sind wohl die weit verbreitesten. Diese können bei 240V angeschlossen werden, also normales Stromnetz sofern vorhanden, oder 12V, was der Autobatterie entspricht.

Eine beste Kühlung erhält man bei der niedersten Stufe, da besonders bei Batteriebetrieb, weniger Strom verbraucht wird und gleichmäßig gekühlt wird. Andere Vans haben ein Waschbecken eingebaut. Nach unserer jahrelangen Erfahrung ist dies allerdings reiner Luxus und nimmt nur Platz weg. Wasser findet man bei vielen Raststätten und in Ortschaten und Städten, wo man abspülen kann. Das Wasser wird umständlich zum Becken gepumpt und irgendwie muss man dieses Wasser wieder los werden. Viel Aufwand für relativ wenig. Ein Wasserkanister macht die gleiche Arbeit.

Kühlschränke kann man natürlich auch im Auto haben, allerdings ist das aufgrund des Platzes etwas umständlicher.

Mehr dazu: Geld sparen beim Einkauf von Lebensitteln in Down Under.

LPG oder Gas?

LPG bieten viele Autos an. Man sollte sich versichern, ob man auch normales Benzin tanken kann, wenn man in etwas entlegenere Gebiete fährt, da LPG dort nicht immer zu bekommen ist. Beschränkt man seine Reise auf die Ostküste ist dieser Treibstoff hervorragend, um Kosten zu sparen! Außerdem ist man falsch mit der Annahme, dass mit mit Diesel sich jede Menge Geld erspart. Diesel ist in Australien fast gleich teuer wie normales Benzin (Unleaded). Manchmal sogar teurer!

Hier findest du Tipps, auf was du beim Autofahren in Australien achten musst? Schreib uns in den Kommentaren!

Are our articles helpful? Like us on Facebook!


HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here